Fahrzeugtyp: TLF 3000 | Zul. Gesamtgewicht: 15,5t |
Baujahr: 2012 | Antrieb: Heck / Zuschaltbarer Allradantrieb |
PS/kW: 250/184 | Getriebe: 12-Gang automatisiertes Schaltgetriebe |
Fahrgestell: MAN TGM 13.250 | Wassertank: 3.550 l |
Aufbau: Schlingmann | Schaummitteltank: 150 l |
Besatzung: 1/2 |
Lichtmast: 4 Xenon-Strahler über 24V BordnetzVerkehrswarneinrichtung: 4 x Orange LED Warnleuchten am HeckPumpe (festeingebaut): Heck, FPN 10-2000 (2000 l bei 10 bar)Pumpe (eingeschoben): keine
Das TLF 3000 wurde 2012 als Ersatz für ein TLF 8/18 von 1985 beschafft und wird, wie schon unser altes TLF zur Brandbekämpfung und Wasserbeförderung eingesetzt.
Als Fahrgestell endschied man sich für einen MAN TGM 13.250, der Aufbau wurde von der Firma Schlingmann gefertigt.
Neben dem 3.550 Liter fassendem Wassertank führt das TLF zusätzlich noch 150 Liter Schaummittel in einem festeingebautem Tank mit. Das Schaummittel kann über einen fest eingebauten Zumischer (Z4) in einem der Druckabgänge oder über den auf dem Dach montierten Schaum-Wasser-Werfer dem Löschwasser beigemengt werden.
Der auf dem Dach aufbaubaren Schaum-Wasser-Werfer hat eine maximale Wurfweite von ca. 60 Metern und ermöglicht eine Wasserabgabe von 1250Litern in der Minute.
Auch ein 5,5kVA großer Stromerzeuger wird auf dem Fahrzeug mitgeführt, dieser dient unter anderem der Versorgung des mobilen Lichtmastes der auf diesem Fahrzeug mitgeführt wird. Zur weiteren Ausleuchten der Einsatzstelle befindet sich ein per Fernbedienung pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast mit vier Xenon-Strahlern der über die 24V Bordspannung des Fahrzeuges „betrieben“ wird.
Eine fahrbare Einmann-Haspel mit 160m B-Schlauch befindet sich am Heck des Fahrzeugs und kann zur Seite abgeklappt werden, so dass eine Bedienung der im Heck eingebauten Pumpe möglich ist ohne die komplette Haspel abzunehmen.
Außerdem wurde die schon auf dem alten TLF verbaute IFEX 3000 Hochdruckimpulslöscheinrichtung wieder auf dem neuen Fahrzeug verlastet. Die „Löschkanonen“ wird über einen ca. 50m Schnellangriffsschlauch mit Wasser und Druckluft versorgt.
Das Wasser wird in einen Stahlzylinder gefüllt und mit 25 bar Luftdruck durch vier Gummilippen auf der Vorderseite des Zylinders geschossen. Der Schuss erreicht dadurch eine Geschwindigkeit von etwa 400 km/h. Durch die Beschleunigung und die Gummilippen wird das Wasser regelrecht zerrissen.
Durch die feine Verteilung des Wassers ist eine wesentlich höhere Kühlwirkung gewährleistet.
Neben der Beladung für die Brandbekämpfung ist auch eine LKW-Rettungsplattform auf dem Fahrzeug verladen. Alle weiteren Geräte zur technischen Hilfeleistung sind auf unserem LF 8 verladen. Aus Platzgründen auf dem Fahrzeug musste die Rettungsplattform ihren Platz jedoch auf dem neuen TLF finden.
Auszug aus der Beladung / Ausstattung:

- 3.550 Liter Löschwassertank
- 150 Liter Schaummitteltank fest eingebaut
- Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 2.000 l/min/10 bar
- Monitor (Wasser-Schaum-Werfer) auf dem Fahrzeugdach (1250 l/min/10 bar)
- 4 Atemschutzgeräte im Geräteraum
- Tauchpumpe
- 160m B-Schlauch auf Ein-Mann-Haspel mit Standrohrlagerung
- Lichtmast mit vier Xenon-Scheinwerfern (24V), pneumatisch ausfahrbar
- Schlauchpaket mit Hohlstrahlrohr
- Kombinationsschaumrohr S4 / M4
- IFEX- Hochdruckimpulslöscheinrichtung mit Schnellangriffseinrichtung
- Hydroschild
- Schnellangriff 50m (S28) mit elektrischer Aufwickelvorrichtung
- 4 Handsprechfunkgeräte 4m-Band
- Hygienewand (Wasserhahn, Papierhandtücher, Seife, Desinfektion, Luftschlauch)
- Stromerzeuger 5,5kVA
- LKW Rettungsplattform
- Rettbox-Air
weitere Daten
- Letzter Archiveintrag : 27.06.2022