Vorsicht bei der Unkrautvernichtung durch Abflammen!

Hält der Frühling Einzug, so grünen und blühen nicht immer nur die gewünschte Pflanzen prächtig. Gerade mach dem sehr feuchten Wintermonten gibt auch das eine oder andere eher ungeliebte Pflänzchen, das sich im Garten oder durch die Pflastersteine einen Weg zur Sonne sucht. Es ist sehr mühsam jeder einzelnen Pflanze mit der Hand den Garaus zu machen. Sowohl private Nutzer als auch Firmen greifen dann gerne auf ein Abflammgerät zurück, um mit seiner Hitze das unerwünschte Kraut zu verbrennen. Dies ist etwas bei dem wir leider häufiger als Feuerwher zu Hilfe eilen müssen und die Polizei in der Folge Ermittlungen aufnimmt.

All zu schnell verbrennt nicht nur die Pflanze auf die das Abflammgerät wirken sollte, sondern auch die daneben sprießende Blume, was dann ein noch eher glimpflicher Verlust ist. Leider sind es regelmäßig auch der benachbarte Strauch, Baum oder die Garten-Hecke, die Feuer fangen. Dann ist es gut, wenn das Feuer schnell von den gerufenen Einsatzkräften unter Kontrolle gebracht werden kann und es nicht auch noch auf eine Gartnlaube oder gar ein Wohnagebäude übergreifen kann. Der Schaden ist schnell beträchtlich und im schlimmsten Fall geraten sogar Menschenleben durch das unüberlegte Handeln in Gefahr.

In der Hoffnung zukünftigen Schäden entgegenzuwirken haben wir einen kleinen Text mit Hinweisen zur Nutzung des ebenso beliebten wie gefährlichen Abflammgerätes verfasst. Ihr findet diesen wie immer in unserer Rubrik Was jeder tun kann unter dem Eintrag Unkraut abflammen.

Es gilt: Wenn schon Abflammen dann bitte SICHER!