Auf diesen Seiten möchten wir allen Interessierten einen Einblick in unsere Arbeit geben. Auch soll sie den Austausch von Informationen innerhalb unserer Wehr und mit Wehren aus der näheren und weiteren Umgebung fördern. Wir aktualisieren und erweiteren unsere Seiten regelmäßig. Es lohnt sich also, öfter mal bei uns vorbei zu schauen...
Um Missverständnissen vor zu beugen, unser Heimatort liegt in Niedersachsen direkt an der BAB A1 zwischen den Hansestädten Hamburg und Bremen. Wer eigentlich zu den Kameraden aus einer anderen Elsdorfer Wehr wollte, für den haben wir die uns bekannten Links dieser Wehren hier zusammengestellt:
Auf Grund mehrerer Baumaßnahmen ist die an unserem Ort vorbei führende Landesstraße L131 zwischen dem Abzweig an der BAB A1 Anschlussstelle Elsdorf und Abbendorf in beiden Richtungen gesperrt.
Diese Baustellen und somit auch die Vollsperrung wird voraussichtlich bis zum 10.11.2023 bestehen.
Dank der im Jahr 2022 von unserem Landkreis Rotenburg (Wümme) eingeführten georeferenzierten Alarmierung wird diese Sperrung bei etwaigen Einsatzalarmierungen unserer Wehr automatisch bei der Einsatzdisponierung berücksichtigt werden.
Am Vormittag des 26. März 2023 wird die offizielle Übergabe des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges 20 (kurz HLF 20) an unsere Freiwillige Feuerwehr erfolgen.
Dies möchten wir zum Anlass nehmen zusammen mit unserem Förderverein alle Interessierten im Anschluss an die offizielle Übergabe ab 13:00 Uhr zu einem Nachmittag für Groß und Klein an unserem Feuerwehrgerätehaus im Bargelweg in Elsdorf einzuladen.
Es besteht an diesem Nachmittag die Möglichkeit sich das neue Löschfahrzeug einmal aus der Nähe anzusehen. Auch alle übrigen Einsatzfahrzeuge unserer Wehr können dann besichtigt werden. Neben der Ausstellung unserer Feuerwehrtechnik wird auch unser Förderverein über sein Wirken informieren. Für das Leibliche Wohl wird den ganzen Nachmittag über neben Getränken, Bratwurst und Pommes ab 15:00 Uhr auch Kaffee und Kuchen angeboten.
Für die "Feuerwehrleute von Morgen" werden wir übrigens eine Hüpfburg aufbauen!
Am 02.03.2023 hat unsere Wehr einen Brandeinsatz geübt.
Hierfür konnten wir ein ehemals landwirtschaftliches Gebäude in dem inzwischen Heidi´s mobile Käserei ihre Produktionsräume hat für die Übung nutzen.
Zum Ablauf:
Voll ausgerüstet gab es eine kurze Einweisung in die Spielregen für die Übung. Zum Beispiel das verschlossene Türen nicht geöffnet werden, wo die Wasser Entnahme ist (damit die Ortdurchfahrt nicht gesperrt werden muss) oder auch ob der Atemschutz komplett angeschlossen wird.
Danach gab es für den Einsatzleiter und die Fahrzeugführer die Lagemeldung.
F3 evtl. nach Verpuffung
Das HLF20 rückte als 1. Fahrzeug voll besetzt aus, kurz darauf fuhr das TLF und zum Schluss der MTW zum Einsatzort.
Dort vorgefunden wurde ein Gebäude, wo bereits dichter Rauch dem Dachstuhl drang. Ein vermisstes Kind (10 Jahre) sollte sich noch im Gebäude befinden. Sofort würde ein Trupp unter schweren Atemschutz zur Menschenrettung in das Gebäude geschickt. Ein 2. Trupp rüstete sich auch aus und wurde ebenfalls zur Menschenrettung in das Gebäude geschickt. Derweil wurde von den übrigen Kameraden die Wasserversorgung aufgebaut und auch die völlig aufgelöste Besitzerin des Gebäudes musste beruhig und beaufsichtigt werden. Nachdem das vermisste Kind sicher nach draußen gebracht und versorgt worden war, ging der 1 Trupp wieder in das Gebäude um die Brandbekämpfung vorzunehmen.
Kaum das der Rettungstrupp sich vollständig ausgerüstet hatte kam der Funkspruch „Mayday, Mayday, Mayday“
Der Gefahrruf für den Atemschutz, jetzt hieß es Funkkanal freilassen für den Atemschutznotfall.
Ein Feuerwehrkamerad der unter Atemschutz in dem Gebäude eingesetzt war hatte sich eingeklemmt und musste daher nun selbst gerettet werden. Dafür wurde der außerhalb des Gebäudes in Bereitstellung wartende Rettungstrupp in das Gebäude beordert, um den verunfallten Kameraden zu retten. Dieses gelang dank der Unterstützung eines 2.Trupps sehr schnell und erfolgreich.
Als der verletzte Kamerad dann draußen war hieß es für alle eingesetzten Kameraden Übungsende.
Die Übung war, da sind sich alle Teilnehmer einig, klasse vorbereitet. Sie hat alle Kameraden gefordert ohne sie zu überfordern, so dass das zuvor in den Übungsdiensten erlernte gut umgesetzt werden konnte und gleichzeitig sich die eingeübten Abläufe weiter verfestigen konnten.
Ein besonderer Dank gilt darüber hinaus der Eigentümerin, die uns das Gebäude zur Verfügung stellte. Angel Koberg, unserem vermissten Kind Joris Heidrich und unserm Steven Huber der die Übung für uns vorbereitet und ausgearbeitet hat.
In diesem kleinen Animations-Film könnt Ihr mehr über die Feuerwehr bei uns in Niedersachsen erfahren.
Es werden viele interessante Aspekte unserer ehrenamtlichen Tätigkeit eingehend erklärt. Für den einen oder anderen von Euch dürften sich ganz neue Einblicke in unsere tägliche Arbeit ergeben.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim ansehen dieses kleinen Videos.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.