Featured

Tannenbaumsammlung der Elsdorfer Jugendfeuerwehr

Unsere Jugendfeuerwehr wird auch in diesem Jahr mit Unterstützung von ortsansässigen Landwirten Tannenbäume sammeln.

Wie schon in den Vorjahren findet die Sammlung am zweiten Samstag im neuen Jahr statt. Die Sammlung der immer grünen Bäume beginnt am 11.01.2024 um 10:00 Uhr bis dahin müssten diese also am Straßenrand bereitgelegt worden sein, ansonsten kann von unserer Jugendfeuerwehr die Abholung nicht sicher gestellt werden. Jede Straße wird nur einmal angefahren!

JF Werbeflyer 2024

Wer die Sammelaktion unserer Jugendfeuerwehr mit einer Spende unterstützen möchte kann dies gerne tun. Unsere Jugendfeuerwher wird eingehende Gelder nutzen, um den Jugendlichen interessante Übungsdienste und spannende Aktionen bieten zu können.

Am Einfachsten ist eine solche Spende über unseren Förderverein möglich. Bitte für eine

 Spende an die Jugendfeuerwehr dies im Betreff aufführen. Dieser sollte dann Spende - JF - Tannenbaumsammlung 2025 lauten. Das erleichtert dem Kassenwart unseres Fördervereins die anschließende Weiterleitung der Zuwendung.

Die IBAN unseres Fördervereins lautet:

IBAN des Fördervereins

Unsere Jugendfeuerwehr würde sich übrigens auch über noch mehr Mitglieder freuen! 

Bist du zwischen 10 und 16 Jahren alt und interessierst Dich für die Feuerwehr? Dann mach doch bei uns mit und komm zu unseren spannenden Diensten, die jeden Montag von 18:30 bis 19:30 Uhr in unserem Feuerwehrhaus stattfinden!

Weihnachtsmarkt der Gemeinde Elsdorf am 21.12.2024

Am 21.12.2024 veranstaltet unsere Gemeinde auf dem Parkplatz gegenüber unserer Kirche anläßlich der 1.000 Jahr-Feierlichkeiten unserer Gemeinde einen Weihnachtsmarkt.

Los geht es um 14:00 Uhr Gruppen und Vereine aus der Gemeinde Elsdorf werden mit verschiedensten weihnachtlichen Ständen auf dem Markt vertreten sein.

Im Gemeindehaus läd der Förderverein der Kirchengemeinde zu Kaffe und Kuchen ein. Geboten wird ein buntes Rahmenprogramm. So sind um 15:00 Uhr alle Kinder recht herzlich eingeladen gemeinsam Weihnachtslieder zu singen.

Es wird an diesem Nachmittag auch eine Diashow geben bei der wir alle gemeinsam auf das Festwochenende im vergangenen September zurückblicken können. Ein Auftritt des Posaunenchors rundet das Porgramm der Veranstaltung ab, die sicherlich ein wunderbarer Ausklang dieses für unseren Ort ganz besonderen Jahres bieten wird.

Featured

In wenigen Minuten vom Alltag zum Alptraum: Wahre Geschichten von Bränden im eigenen Zuhause

In wenigen Minuten vom Alltag zum Alptraum: Wahre Geschichten von Bränden im eigenen Zuhause

Am Freitag, dem 13. Dezember 2024, findet der diesjährige Rauchmeldertag statt. Dabei stehen in diesem Jahr Erfahrungsberichte von Menschen im Fokus, deren Alltag von einem Brand erschüttert wurde. Diese wahren Geschichten zeigen eindringlich, wie wichtig es ist, sich im Brandfall richtig zu verhalten.

Lebensretter im Alltag
Im Zentrum steht die Geschichte des 26-jährigen Daniel aus Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main. Eines sonnigen Nachmittags im Mai 2022 wird er gemeinsam mit seiner 13-jährigen Schwester plötzlich von einem Großbrand im Erdgeschoss des Wohnhauses überrascht. Dank seiner Jugendfeuerwehr-Erfahrung reagiert Daniel schnell: Er verhindert, dass der giftige Rauch in die Wohnung eindringt, und rettet sich, seine Schwester und die beiden Familienhunde auf den Balkon. Neben Daniels Erlebnissen geben auf der Homepage des Forum Brandrauchprävention e.V. unter der Internetadresse www.rauchmelder-lebensretter.de auch andere Menschen Einblicke, wie Brände ihren Alltag schlagartig verändert haben.

Alle Berichte findet ihr unter https://www.rauchmelder-lebensretter.de/brand-zuhause-erfahrungsberichte.

Schutz vor Bränden
Brände können unerwartet ausbrechen. Darum ist Vorbereitung entscheidend Rauchmelder sind eine dieser Schutzmaßnahmen. Sie gehören in alle Schlafräume, Flure und Wohnbereiche, um frühzeitig auf Rauchentwicklung hinzuweisen und wertvolle Fluchtzeit zu gewinnen. Beim Kauf gilt es auf Qualität zu achten. Das Qualitätszeichen „Q“ auf dem Rauchmelder zeigt, dass es sich um einen zertifiziertes Qualitätsgerät handelt.

Beim Brand richtig reagieren
Bei Brand in der Wohnung sofort das Gebäude verlassen und die Feuerwehr unter 112 alarmieren. Wenn es im Treppenhaus brennt, die Tür schließen, in der Wohnung bleiben, die Feuerwehr anrufen und deren Anweisungen folgen.

Über „Rauchmelder retten Leben“
Das Forum Brandrauchprävention e.V. betreibt die im Jahr 2000 gegründete Initiative „Rauchmelder retten Leben“. Das Ziel des Forums ist die Brandschutzprävention, insbesondere mit Rauchwarnmeldern. Mitglieder des Forums sind führende Dachverbände wie der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) sowie Hersteller und Dienstleister. Am 12.06.2012 gründete das Forum Brandrauchprävention hierfür einen gemeinnützigen Verein.

Featured

FUKnews 3-2024

Die neue Ausgabe der FUKnews ist inzwischen online erschienen. Zu finden ist die neue Ausgabe in Form einer PDF-Datei auf der Homepage der FUK Niedersachsen und zusätzlich auch im Downloadbereich unserer Homepage.

Themen der aktuellen Ausgabe sind unter anderem, die Neuerungen bei der Eignungsprüfung für Atemschutzgeräeträger, den Umgang mit Cannabis im Feuerwehrdienst, Dienstsport in der Feuerwehr und Prävention am Sylvestertag. Hervorzuheben ist dabei noch der halbseitige Bericht über die diesjährige Delegiertenversammlung unseres Kreisfeuerwehrverbandes Bremervörde E.V. auf der Seite 15 des Magazins.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen des Magazins.

Featured

BBK Ehrenamt: Kampagne „Egal was du kannst, du kannst helfen“

Der Zivil- und Katastrophenschutz bei uns in Deutschland sieht sich mit großen Herausforderungen konfrontiert. Ein zentrales Element um diesen zu begegnen ist das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) hat darum nun eine interaktive Karte aufgelegt, die den Einstieg ins Ehrenamt erleichtert. Sie zeigt 10.000 Möglichkeiten, sich für den Zivil- und Katastrophenschutz einzubringen.

In ganz Deutschland wünschen sich die Ehrenamtlichen Kräfte des Zivil- und Katastrophenschutzes Verstärkung. Unter dem Motto „Egal was du kannst, du kannst helfen“ präsentiert das BBK auf der Webseite https://mit-dir-fuer-uns-alle.de/ die Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements. Erstmals zeigt nun auch eine interaktive Karte auf einen Blick, welche konkreten Möglichkeiten am jeweiligen Wohnort angeboten werden. Dieses Projekt hat mit 10.000 veröffentlichten Adressen einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Das Beste dabei ist übrigens, es kommen jede Woche weitere hinzu!

Neun von zehn Einsätzen im Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland werden von Ehrenamtlichen geleistet. Um dies auch für die Zukunft sicherzustellen, startete das BBK im Sommer 2019 seine Ehrenamtskampagne.

Die Kernbotschaft lautet: Ob beim Kochen, Kommunizieren, Zuhören oder Organisieren – für jede Fähigkeit gibt es das passende Ehrenamt. Etwa 1,7 Millionen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben bereits ihre Rolle im Zivil- und Katastrophenschutz gefunden und setzen sich für das Wohl ihrer Mitmenschen ein.

Bist du noch nicht dabei? Dann zögere nicht länger, schau in der interaktiven Karte nach ob es nicht auch in deiner Nähe eine für dich passende Möglichkeit gibt, sich ehrenamtlich zu engagieren. Sei dabei, es lohnt sich!

Unterkategorien

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.