Featured

Die Gemeinde Elsdorf hat jetzt eine eigene Homepage

Heute mal eine Neuigkeit, die nicht direkt etwas mit uns als Feuerwehr, der Brandbekämpfung oder dem Brandschutz zu tun hat. Wir möchten heute viel lieber auf eine kleine, aber feine Neuerung auf unserer örtlichen Ebene hinweisen. Die Gemeinde Elsdorf, in der wir beheimatet sind, hat seit dem 10.06.2024 nun eine eigene Homepage, auf der sie sich im Internet präsentiert.

Die Samtgemeinde Zeven als Trägerin des Brandschutzes entstand 1974 im Rahmen der damals vorgenommenen niedersächsischen Gemeindereform. Sie wird gebildet aus dem verwaltungsmäßigen Zusammenschluss der Stadt Zeven mit den damals aus 25 Landgemeinden neu entstandenen Gemeinden Elsdorf, Gyhum und Heeslingen.

Wir freuen uns das unsere Heimatgemeinde Elsdorf nun mit ihrer unter der Internet-Adresse www.gemeinde-elsdorf.de veröffentlichten eigenen Internetseite allen Interessierten ein reichhaltiges Informationsangebot zur Verfügung stellt. Eingebettet ist dieses sinnvoller Weise in das Informationsangebot der Samtgemeinde Zeven. Deshalb wird sich sicherlich auch die eine oder andere Dopplung von Informationen auf diesen beiden Webseiten finden lassen wird. Mit dem eigenen Internetauftritt gibt es nun allerdings eine stärker auf die Bedürfnisse der Mitbürger der Gemeinde Elsdorf zugeschnittene Informationsquelle.

Schaut euch am besten selbst einmal auf der neuen Homepage um, auch wenn sie noch nicht vollkommen fertiggestellt ist, so gibt es dort auch jetzt schon eine ganze Menge zu sehen.

Eingangs haben wir ja in diesem Text berichtet, dass unsere Gemeinde Teil der Samtgemeinde Zeven ist und wer dann auf das Gründungsjahr (1974) blickt, merkt schnell das die Samtgemeinde in diesem Jahr ihr 50 jähriges Bestehen feiern konnte. Wer sich mehr zur Geschichte unserer Samtgemeinde interessiert, dem empfehlen wir einen Blick in die Festschrift der Jubiläumsfeier unserer Samtgemeinde oder auch einen Besuch auf deren Homepage unter www.zeven.de.

Feuerwehren in der Gemeinde Elsdorf

Die Samtgemeinde Zeven unterhält als zuständiger Träger des Brandschutzes in der Gemeinde Elsdorf insgesamt vier Freiwillige Feuerwehren. Diese vier Ortsfeuerwehren setzen sich zusammen aus den Wehren Elsdorf, Frankenbostel, Hatzte-Ehestorf und Rüspel-Volkensen-Nindorf.

Alle vier Wehren stellen in ihren Ortschaften nicht nur den Brandschutz sicher, sondern sind gleichzeitig aktiver Bestandteil ihrer Dorfgemeinschaften und unterstützen diese auf vielfältige Art und Weise.

Die Wehren haben eine sogenannte aktiven Einsatzabteilung, in der jeder im Alter zwischen 16 und 67 Jahren Mitglied sein kann. Neben der Einsatzabteilung unterhalten die Wehren am Standort Elsdorf auch noch eine Kinder- sowie eine Jugendfeuerwehr. Der Eintritt in die Kinderfeuerwehr ist bereits ab 6 Jahren möglich und der in die Jugendfeuerwehr ab 10 Jahren. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft in der Feuerwehr ist es das Beste, den jeweiligen Ortsbrandmeister zu kontaktieren. Er hilft dann ebenso wie bei allen anderen Fragen zu den Feuerwehren gerne weiter.

Zahlen, Daten und Fakten zu den Feuerwehren in der Gemeinde Elsdorf

Ortswehr Elsdorf

Art: Stützpunktwehr
Fahrzeuge: HLF 20
  TLF 3000
  ELW
Personal: Kinderfeuerwehr - 18 Mitglieder
  Jugendfeuerwehr – 20 Mitglieder
  Einsatzabteilung – 47 Mitglieder
  Einsatzreserve – 21 Mitglieder
  Alters- / Ehrenabteilung – 16 Mitglieder

Ortswehr Frankenbostel

Art: Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung
Fahrzeuge: TSF
Personal: Einsatzabteilung – 32 Mitglieder
  Alters- / Ehrenabteilung – 9 Mitglieder

Ortswehr Hatzte-Ehestorf

Art: Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung
Fahrzeuge: TSF
Personal: Einsatzabteilung – 43 Mitglieder
  Alters- / Ehrenabteilung – 28 Mitglieder

Ortswehr Rüspel-Volkensen-Nindorf

Art: Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung
Fahrzeuge: TSF-W
  TSF
Personal: Einsatzabteilung – 62 Mitglieder
  Alters- / Ehrenabteilung – 23 Mitglieder

Stand: 11.06.2024

Eine aktuelle Übersicht der Wehren und ihrer Ortsbrandmeister ist auf der Homepage der Samtgemeinde Zeven  zu finden.

Featured

Wahl des Europäischen Parlamentes am 09. Juni 2024

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

im Rahmen unseres LFV-Demokratieprojektes

„Vielfalt ist unsere Stärke – Deine Feuerwehr!“,

welches im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesministeriums des Innern und für Heimat verankert ist, möchten wir Sie heute auf die am kommenden Sonntag (09.06.2024) stattfindende

Wahl zum Europäischen Parlament

hinweisen und ermutigen Ihre Stimme abzugeben.

Diese sog. Europawahl findet alle fünf Jahre statt und wird in den EU-Mitgliedstatten im gleichen Zeitraum (6.-9.06.2024) abgehalten. Hiermit wird über die zukünftige Besetzung des mit rund 700 Sitzen großen Parlamentes entschieden.

Gehen Sie bitte wählen und stehen Sie hiermit zu den Europäischen Werten, wie z. B. der Menschenwürde, der Freiheit, der Demokratie, der Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit ein.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

gez. Michael Sander  i. A. gez. Rebecca Popp
(Landesgeschäftsführer) (Projektassistenz)

 

LFV-Info-2024-24-Europawahl 

1.000 Jahre Elsdorf Hatzte Ehestorf

Elsdorf wurde ebenso wie die zur Gemeinde Elsdorf gehörenden Ortslagen Hatzte und Ehestorf zwischen 1024 und 1028 erstmals in einer Urkunde des Verdener Bischofs Wigger erwähnt.

Unter dem Motto Vergangenheit - Gegenwart – Zukunft gibt es anlässlich des nun 1.000 jährigen Bestehens der drei Orte in diesem Jahr nun verschiedene Veranstaltungen mit denen in unserer Gemeinde dieses Jubiläum gefeiert wird.

Höhepunkt dürfte dabei das vom 20. bis 22. September 2024 stattfindende Festwochenende mit der großen zentralen Feier zum Jubiläum der Orte Elsdorf, Hatzte und Ehestorf sein.

Doch auch darüber hinaus gibt es weitere Veranstaltungen, auf die wir hier einmal aufmerksam machen möchten und zu denen weitere Veranstaltungsdetails dem Terminkalender unserer Homepage entnommen werden können.

Im Einzelnen wären das:

Schaut doch einfach vorbei und feiert mit uns, wir sind sicher, dass bei dem großen Veranstaltungsangebot für jeden etwas dabei sein dürfte.

FUKnews 1-2024

Die neue Ausgabe der FUKnews ist inzwischen online erschienen. Zu finden ist die Online-Ausgabe auf der Homepage der FUK Niedersachsen und zusätzlich auch im Downloadbereich unserer Homepage.

Themen der aktuellen Ausgabe sind unter anderem, wie Menschen mit körperlichen Einschränkungen ihren Platz in der Freiwilligen Feuerwehr finden, die DGUV-Kampagne #GewaltAngehen, die Neuerungen bei der Vermittlung der sicheren Erste-Hilfe-Kompetenz im Rahmen der neuen modularen Grundausbildung (MGA) oder auch das Präventionsthema Aussteigen und Anschnallen im Einsatzfahrzeug.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen des Magazins.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.