Brennpunkt: Batterie

Brandgefahr durch falsche Entsorgung von Batterien

Quelle: BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V

Die Sachschäden, die falsch entsorgte Batterien und Akkus verursachen, sind schon jetzt gravierend und für die Mitarbeiter der Entsorgungswirtschaft potenziell lebensgefährlich. Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht irgendwo in Deutschland der Kurzschluss einer nicht ordnungsgemäß behandelten Batterie in Entsorgungsfahrzeugen, Mülltonnen oder Sortieranlagen ein Feuer verursacht.

Die Kampagne "Brennpunkt: Batterie" ist eine Initiative der Mitglieder des BDE ( BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V.), die einerseits über die richtige Entsorgung von Batterien und Akkus informieren will, andererseits über die Folgen einer falschen Entsorgung aufklären möchte.

Informationen zur richtigen Sammlung und Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus

Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus stecken in Smartphones und Notebooks, in Akkuschraubern und Digitalkameras, in E-Bikes und Elektroautos. Sie sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Dank ihrer Leistungsfähigkeit liefern sie die nötige Energie für den modernen Alltag. Doch wenn die Entsorgung ansteht, ist Vorsicht geboten, denn dann können Lithium-Ionen-Batterien ihre brandgefährliche Seite zeigen.

Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien müssen an speziellen Sammelstellen abgegeben werden. Diese Sammelstellen befinden sich in allen Läden, in denen Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus und Batterien verkauft werden. Die Abgabe ist dabei für den Verbraucher unentgeltlich. Außerdem können Batterien und Akkus auch bei einem Wertstoffhof oder an Schadstoffmobilen abgeben.


Weitere Information Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus gibt es im Internet auf den folgenden Webseiten:

Erklärvideo: Was macht falsch entsorgte Batterien so gefährlich?

 


Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Sammlung und Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus

Woran erkenne ich eine Lithium-Ionen-Batterie? Darf ich eine Lithium-Ionen-Batterie im Hausmüll entsorgen? Was macht beschädigte Lithium-Ionen-Akkus so gefährlich? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es hier.

  1. Was ist Lithium?
  2. In welchen Geräten sind Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien verbaut?
  3. Wie erkenne ich, ob mein Akku oder meine Batterie Lithium enthält?
  4. Wie entsorge ich die Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus richtig?
  5. Darf ich Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien auch im Hausmüll entsorgen?
  6. Warum ist die richtige Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus so wichtig?
  7. Wie kann ich einen Brand, ausgelöst durch eine Lithium-Ionen-Batterie oder -Akku, löschen?
  8. Was muss ich vor der Entsorgung einer Lithium-Ionen-Batterie oder eines -Akkus beachten?
  9. Wie lagere ich alte Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus richtig?
  10. Wie erkenne ich Beschädigungen an Lithium-Ionen-Akkus?
  11. Wie lange ist die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus?
  12. Wie kann ich die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus maximieren?
  13. Kann Lithium recycelt werden?
  14. Wie können wir höhere Recyclingquoten für Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus erreichen?

 

1. Was ist Lithium?

Lithium ist ein silberweißes, hochreaktives Leichtmetall und gehört zur Gruppe der unedlen Metalle. Diese reagieren – im Gegensatz zu Edelmetallen wie z. B. Gold, Silber, Platin – bereits unter Normalbedingungen mit Sauerstoff. Außerdem ist Lithium das leichteste, feste Element und schwimmt sogar auf Wasser.  

Diese Beschaffenheit macht Lithium für die Herstellung von leichten und leistungsfähigen Batterien und Akkus so attraktiv.  

2. In welchen Geräten sind Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien verbaut?

Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien sind mittlerweile sehr weit verbreitet und in vielen neueren Elektrogeräten zu finden. Dazu zählen unter anderem Elektroautos, Akku-Bohrschrauber, Digitalkameras, E-Bikes, Smartphones, Notebooks etc. Eine vollständige Liste von Geräten, die möglicherweise Lithium-Ionen-Batterien oder Akkus enthalten, finden sie hier.

3. Wie erkenne ich, ob mein Akku oder meine Batterie Lithium enthält?

Leider existiert keine einheitliche Kennzeichnung für Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus. Allerdings lassen sich auf manchen Akkus die Beschriftungen „Li-metal“ oder „Li-Ion“ finden und auch eine blaue Kennzeichnung weist manchmal auf Lithium hin.  

Die handelsüblichen Lithium-Ionen-Batterien sind entweder Knopfzellen oder Modelle in zylindrischer Form und wie folgt gekennzeichnet: CR2016, CR2025, CR2032, Micro (AAA), Mignon (AA), Baby (C), Mono (D), Block (V9). 

Bei aufladbaren Akkus handelt es sich fast immer um Lithium-Ionen-Akkus. 

4. Wie entsorge ich die Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus richtig?

Die Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien müssen an speziellen Sammelstellen abgegeben werden. Diese Sammelstellen finden Sie in allen Läden, in denen Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus und Batterien verkauft werden. Die Abgabe ist unentgeltlich. 

Außerdem können Sie die Batterien und Akkus auch in einem Wertstoffhof oder an mobilen Schadstoffsammelstellen abgeben.

Weitere Information finden Sie unter Batterie-zurück: Gemeinsame Kommunikation zur Batterierücknahme

5. Darf ich Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien auch im Hausmüll entsorgen?

Nein! Sie dürfen Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien unter gar keinen Umständen über den Hausmüll entsorgen – weder in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack, der Papiertonne, noch der Restabfalltonne.

Antworten zur richtigen Entsorgung erhalten Sie bei Frage 4.

6. Warum ist die richtige Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus so wichtig?

Bei der unsachgemäßen Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus besteht eine enorme Brandgefahr. Immer wieder kommt es aufgrund von falsch entsorgten Batterien und Akkus zu verheerenden Bränden sowohl bei Verbrauchern, als auch bei den Entsorgern.

Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus können sich im heimischen Abfalleimer, der Abfalltone, in den Entsorgungs-LKWs oder in den Sortieranlagen entzünden. Dabei entstehen nicht nur große Sachschäden, sondern auch lebensgefährliche Situation, sowohl in den Haushalten, als auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entsorgungs- und Recyclingbranche.

7. Wie kann ich einen Brand, ausgelöst durch eine Lithium-Ionen-Batterie oder -Akku, löschen?

Ein Lithium-Brand kann, wie die meisten Brände, auch mit Wasser gelöscht werden. Allerdings ist zu beachten, dass die Akkus und Batterien oft noch einmal aufflammen. Deshalb sollte der Akku oder die Batterie auch nach dem Löschen beobachtet und der Brand weiterhin mit Wasser gekühlt werden.

Sollte sich ein Lithium-Ionen-Akku oder eine -Batterie bei Ihnen entzünden, rufen Sie bitte auf jeden Fall die Feuerwehr!

8. Was muss ich vor der Entsorgung einer Lithium-Ionen-Batterie oder eines -Akkus beachten?

Vor der Entsorgung Ihrer Lithium-Ionen-Batterie oder -Akkus sollten Sie die Pole mit Isolierband (alternativ: Klebeband) abkleben, damit ein Kurzschluss ausgeschlossen ist.

Wenn der Lithium-Ionen-Akku nicht im Gerät verbaut ist, sollte der Akku einzeln an den entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden.

9. Wie lagere ich alte Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus richtig?

Bei der Lagerung sollten Sie darauf achten, dass der Akku oder die Batterie geschützt ist. Dafür empfiehlt sich zum Beispiel die Originalverpackung. 

Außerdem ist bei der Lagerung das Abkleben der Pole unerlässlich. 

Für die längere Lagerung ist die Aufbewahrung des Akkus mit einer Ladekapazität von 40 bis 50 Prozent bei Zimmertemperatur geeignet.  

Generell gilt aber, dass Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus, die nicht mehr verwendet werden, möglichst schnell bei den entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden sollten. 

10. Wie erkenne ich Beschädigungen an Lithium-Ionen-Akkus?

Mögliche Anzeichen für eine Beschädigung am Akku ist die sehr schnelle und häufige Erwärmung beim Aufladen, ein beschädigtes oder verformtes Gehäuse, Anlaufstellen an Metallteilen der Batterie, Schmelzstellen am Kunststoffgehäuse, Erwärmung der Batterie in abgeschaltetem Zustand oder das Auslaufen der Batterie.

In diesen Fällen sollten Sie den Akku auf keinen Fall bei sich lagern, sondern ihn von einem Fachmann prüfen lassen und ggf. zu einem Wertstoffhof in Ihrer Nähe bringen.

11. Wie lange ist die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus?

Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus ist begrenzt. Unter normalen Nutzungsbedingungen neigt sich der Akku nach ungefähr zwei bis fünf Jahren bereits seinem Ende zu und muss entsorgt werden.

12. Wie kann ich die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus maximieren?

Beim Laden des Lithium-Ionen-Akkus sollte immer das originale Lagegerät des Herstellers verwendet werden. Außerdem wird empfohlen, den Akku weder vollständig entladen zu lassen, noch vollständig zu laden. Optimal ist es, den Akku nicht über 80 Prozent der Kapazität zu laden.

13. Kann Lithium recycelt werden?

Ja, Lithium kann recycelt werden. In Zeiten von einem immer größer werdenden Bedarf an Lithium, ist das die Rückführung des Stoffs in den Kreislauf essenziell. Die Batteriesammelquote lag 2018 bei rund 48 Prozent. Das heißt, dass über 50 Prozent der Batterien nicht in den Kreislauf zurück gelangen und so wichtige Rohstoffe verloren gehen.

Im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes, sowie der Prävention von Bränden, wäre so eine Erhöhung der EU-weiten Sammelquote von 45 auf 80 Prozent notwendig.

14. Wie können wir höhere Recyclingquoten für Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus erreichen?

Der Branchenverband BDE fordert eine Pfandpflicht von 50 Euro für Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus einzuführen. Eine Pfandpflicht erhöht die Sammelbereitschaft der Verbraucherinnen und Verbraucher und hat so einen direkten Einfluss auf die Recyclingquote der kritischen Stoffe. Die geforderte Pfandpflicht würde somit nicht nur die Gefahr einer falschen Entsorgung verringern, sondern auch für die wichtige Rückführung von begehrten Rohstoffen in den Kreislauf fördern.

 

Quelle: BDE - Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V.

Related Articles

Impressum

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.