FF Elsdorf FF Elsdorf
  • Home
    • Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Elsdorf
  • Aktuelles
    • Mitteilungen
    • Einsatzberichte
    • Einsatzstichworte
    • Wetter
    • Wehren in der Gemeinde Elsdorf
  • Was jeder tun kann
    • Rauchmelder
    • CO-Melder
    • Die Rettungsgasse
    • Die Rettungskarte
    • Die Feuerwehrsirene
    • Grillunfälle vermeiden
    • Der Kinderfinder
    • Notruf
    • Hausnummer beleuchten
    • Waldbrandvorsorge
    • Persönliche Notfallvorsorge
    • E-Bike-Akku Sicherheit
    • Unkraut abflammen
  • Unsere Wehr
    • Termine
    • Kinderfeuerwehr
    • Jugendfeuerwehr
    • Geschichte
    • Unsere Arbeitgeber
      • Elsdorfer Molkerei und Feinkost GmbH
      • Wilhelm Peters GmbH
  • Förderverein
    • Unser Förderverein
    • Mitteilungen
    • Feuermelder
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Aktuelles
  4. Mitteilungen

sceptros - Die digitale Lagekarte

Cord Behrens Unsere Wehr 01. April 2015
  • WWW Empfehlung

sceptros erlaubt es unterschiedliche Einsätze oder auch Dienste am PC zu planen und abzuarbeiten. Die Software ermöglicht die elektronische Führung der Lagekarte, der Personalübersicht, sowie das Einsatztagebuch und eine Auftragsübersicht.

Die Software beinhaltet hierfür 450 taktische Zeichen für Feuerwehr, THW, Sanitäts-Hilfsorganisationen sowie allgemeine Zeichen und zusätzlich Zeichen für Kommunikationsskizzen.

Nicht nur das die Software ohne große Einarbeitung leicht zu bedienen ist, sie ist auch noch als sog. Beerware-Lizenz nahezu kostenlos. Das macht sie zu einer wertvollen Hilfe für ehremamtlich tätige Mitglieder von Freiwilligen Feuerwehren oder anderen Hilfsorganisationen.

Aktuell versuchen die Macher von sceptros per Coudfunding Geld zu sammeln um die neue Version der Anwendung schneller fertig zu stellen. Probiert, so ihr sie noch nicht kennen solltet, die aktuelle Version einfach mal aus und wenn sie Euch gefällt, dann unterstützt die Entwickler per Croudfunding. Mehr zum Croudfunding von sceptros findet Ihr unter: https://www.startnext.de/sceptros

Kinderfeuerwehr „FeuerFüchse Elsdorf“

Cord Behrens Unsere Wehr 01. September 2014
  • Kinderfeuerwehr

Die Kinderfeuerwehr „FeuerFüchse Elsdorf“ wurde am 01.September 2014 gegründet. Seitdem besteht unsere Gruppe aus 7 Jungen und 3 Mädchen zwischen 6 und 11 Jahren und 4 Betreuern. Neben einer Einführung in feuerwehrspezifische Grundlagen wie das Absetzen von Notrufen, den Aufgaben der Feuerwehr, dem Umgang mit Feuer usw., treffen wir uns zum gemeinsamen Spielen, Basteln und Werken. Darüber hinaus stehen jährlich eine Fahrt in den Serengeti-Park, Ausflüge ins Schwimmbad und eine Weihnachtsfeier an. Wir haben uns außerdem vorgenommen, die Jugendfeuerwehr in diesem Jahr bei einigen Wettkämpfen und Aktivitäten zu begleiten.

Die Kinderfeuerwehr ist eine spielerische Vorstufe der Jugendfeuerwehr für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Der Übergang in die Jugendfeuerwehr kann schon ab dem 10. Lebensjahr erfolgen.

Unsere Gruppe trifft sich alle 14 Tage am Montag um 16:30 Uhr im Feuerwehrhaus Elsdorf.

Sollten wir dein Interesse geweckt haben, so würden wir uns sehr über deine Teilnahme am Kinderfeuerwehrdienst freuen.

Bei weiteren Fragen melde dich einfach bei unserer Kinderfeuerwehrwart Sören Heining +49 178 / 1409268.

Bis bald bei den FeuerFüchsen!

NASA: Fire and Smoke

Cord Behrens Unsere Wehr 14. August 2013
  • WWW Empfehlung

Die amerikanische Weltramagentur NASA bietet auf ihrer Homepage unter der Rubrik Fire and Smoke umfangreiche Informationen zu großen Wald- und Flächenbränden in aller Welt.

Dort wird aktuell auch gemeldet, dass die Gefahr von Wald- und Flächenbränden aufgrund des Klimawandels kontinuierlich steigt. Dies liegt laut NASA nicht direkt an den höheren Temperaturen, sondern daran, dass der Frühling immer früher beginnt. Dadurch dass früher im Jahr Regen statt Schnee fällt, wächst aus Sicht der NASA mehr Gras. Dieses trocknet im Sommer aus und liefert reiche Nahrung für die Brände.

Dies ist nur eine der reichhaltigen Informationen die die NASA durch die kontinuierliche Erdbeobachtung mit Hilfe ihrer Satelliten gewonnen hat.

Diese Daten werden von der NASA seit mehr als einem Jahrzehnt mit Hilfe des sog. Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) an Bord der zwei Satelliten Terra und Aqua erhoben. Die so ermittelten Koordinaten aktiver Feuer werden weltweit an die jeweils zuständigen Stellen geschickt. Ergänzt werden die Beobachtungen durch den 2012 gestartete Wettersatellit Suomi NPP.

Weitere interessante Informationen gibt es wie gesagt auf der Homepage der NASA.

ARD Ratgeber Haus + Garten: Brand im Passivhaus sorgt für gefährlichen Überdruck

Cord Behrens Unsere Wehr 09. Oktober 2013
  • WWW Empfehlung

Der ARD Ratgeber Haus + Garten berichtete in seiner Sendung am 29.09.13 um 16:30 Uhr die Entstehung eines gefährlichen Überdrucks bei Bränden in Passivhäusern.

In dem geschilderten Fall brach in der Nacht zum 5. Februar 2013 in dem Büroappartement eines Kölner Mieters ein Brand aus. Der Mieter war über einen Zeitraum von etwa 90-110 Sekunden nicht in der Lage die unverschlossene Haustür bzw. die Balkontüre zu öffnen. Von der Feuerwehr wurde er später mit Verbrennungen ersten Grades und dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in eine Klinik gebracht. Der Brand ereignete sich in einem kernsanierten Gebäude. Die Bauart entspricht in etwa einem Niedrigenergie- bzw. Passivhaus.

Unter bestimmten Bedingungen kann in einem energieeffizientem Gebäude bei einem Brand ein Überdruck von knapp 500 Pascal entstehen. bei einem[nbsp]Überdruck 500 Pascal liegt eine Türöffnungskraft von ca. 50 Kilogramm vor, die es einer Person nahezu unmöglich macht, eine Tür mit der Hand zu öffnen.

Der ARD Bericht zitiert eine 2011 veröffentlichte Studie belgischer Brandforschern mit dem Thema „Does Passivhouse Mean Higher Fire Hazard?“. In dieser Studie verglichen die belgischen Forscher den Brandverlauf in einem Passivhaus und einem konventionell gebauten Haus. Auch die Druckentwicklung im Brandraum war Teil dieser Studie.

Die belgische Studie lieferte anhand einer Kurve den Nachweis, dass der zu Beginn des Brandes auf Grund der Hitzeentwicklung entstandene Überdruck etwa 320 Sekunden nach dem Brandausbruch rapide abfällt und sich wieder auf normale 50 Pascal einpendelt. Der Kölner Mieter schaffte es erst in dieser Phase des Druckabfalls, die Balkontür zu öffnen. Über einen Zeitraum von etwa 90-110 Sekunden war er jedoch wegen des stark erhöhten Drucks nicht in der Lage die Tür zu öffnen.

Mehr Informationen zu diesem Phänomen gibt es im Internet unter: http://www.daserste.de/information/ratgeber-service/haus-garten/sendung/wdr/2013/sendung-vom-29092013-104.html

Fahrsicherheitstraining mit Einsatzfahrzeugen auf dem Rotenburger Flugplatz

Fahrsicherheitstraining mit Einsatzfahrzeugen auf dem Rotenburger Flugplatz

Cord Behrens Unsere Wehr 10. August 2013
  • Neues Aus der Wehr

Am Samstag den 10.08.2013 hatten zwei unsere Kammeraden die Möglichkeiten an einem Fahrsicherheitstraining mit einem Einsatzfahrzeug der Elsdorfer Wehr teil zu nehmen.

Da beide Kammeraden über die nötige Fahrerlaubnis für das neue TLF verfügen war schnell klar mit welchem Fahrzeug das Training absolviert werden sollte.

Los ging es in Rotenburg mit einer kurzen Theoriestunde, hier wurde unter anderem über die Wahrnehmung im Straßenverkehr oder den Bremsweg gesprochen.

Dann ging es auch schon an den praktischen Teil. Als erstes wurde am Fahrzeug der sogenannte tote Winkel verdeutlicht, so dass die Kammeraden ein besseres Gefühl für den nicht einsehbaren Bereich am Fahrzeug bekommen konnten.

Als nächstes wurde Innenhof mit Hütchen abgesteckt, in diesem musste mit dem Fahrzeug ohne die Hilfe eines Einweisers gewendet werden. Hier wurde schnell klar dass diese Übung einfacher aussah als sie wirklich ist und das sich die Abstände nicht immer korrekt einschätzen ließen.

Anschließend gab es noch einige Übungen bei denen das Fahrverhalten des Fahrzeuges z.B. bei Kurvenfahrten, beim Ausweichen oder beim Bremsen auf Nassen- und verschiedenen Untergründen geübt wurde.

Bei diesen Übungen ließ sich gut sehen, welche Rolle unteranderem ein erhöhtes Fahrzeuggewicht auf das Fahrverhalten in Kurven oder den Bremsweg hat.

Alles in allem war es für alle Teilnehmen (und hoffentlich auch die Trainer) ein interessanter und lehrreicher Tag, gerade da die meisten Kammeraden nicht oft mit Fahrzeugen dieser Größenordnung unterwegs sind.

  1. Nukemap3D
  2. Spende anlässlich des 25-jährigen Dienstjubiläums
  3. Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation
  4. Hochwassereinsatz an der Elbe vom 07.06. bis 09.06.2013
  5. Hochwasserportal.de

Unterkategorien

Uncategorised

Informationen

Seite 25 von 28

  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28

DWD Wettergefahren

Amtliche Wetterwarnungen des DWD

Unsere JF

Werbung für SG-FW-Fest

Letzte Einsätze

Fehlalarm
14.10.2025 um 14:37 Uhr
LogIn Park, 27404 Elsdorf
Nr.45/2025
weiterlesen
Hilfeleistung
30.09.2025 um 20:47 Uhr
BAB 1 Bremen > Hamburg
Nr.44/2025
weiterlesen
Brandeinsatz
24.09.2025 um 02:01 Uhr
Königsallee, 27404 Gyhum
Nr.43/2025
weiterlesen

DWD Waldbrand- gefahrenindex

Waldbrandgefahrenindex des DWD

Freiwillige Feuerwehr Elsdorf

  • Fotos
  • Links
  • Download
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • 112
  • webmaster@ffelsdorf.de
  • 24 x 7
Mitgliederwerbung JF
  • Home
    • Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Elsdorf
  • Aktuelles
    • Mitteilungen
    • Einsatzberichte
    • Einsatzstichworte
    • Wetter
    • Wehren in der Gemeinde Elsdorf
  • Was jeder tun kann
    • Rauchmelder
    • CO-Melder
    • Die Rettungsgasse
    • Die Rettungskarte
    • Die Feuerwehrsirene
    • Grillunfälle vermeiden
    • Der Kinderfinder
    • Notruf
    • Hausnummer beleuchten
    • Waldbrandvorsorge
    • Persönliche Notfallvorsorge
    • E-Bike-Akku Sicherheit
    • Unkraut abflammen
  • Unsere Wehr
    • Termine
    • Kinderfeuerwehr
    • Jugendfeuerwehr
    • Geschichte
    • Unsere Arbeitgeber
      • Elsdorfer Molkerei und Feinkost GmbH
      • Wilhelm Peters GmbH
  • Förderverein
    • Unser Förderverein
    • Mitteilungen
    • Feuermelder
  • 112
  • webmaster@ffelsdorf.de
  • 24 x 7