FF Elsdorf FF Elsdorf
  • Home
    • Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Elsdorf
  • Aktuelles
    • Mitteilungen
    • Einsatzberichte
    • Einsatzstichworte
    • Wetter
    • Wehren in der Gemeinde Elsdorf
  • Was jeder tun kann
    • Rauchmelder
    • CO-Melder
    • Die Rettungsgasse
    • Die Rettungskarte
    • Die Feuerwehrsirene
    • Grillunfälle vermeiden
    • Der Kinderfinder
    • Notruf
    • Hausnummer beleuchten
    • Waldbrandvorsorge
    • Persönliche Notfallvorsorge
    • E-Bike-Akku Sicherheit
    • Unkraut abflammen
  • Unsere Wehr
    • Termine
    • Kinderfeuerwehr
    • Jugendfeuerwehr
    • Geschichte
    • Unsere Arbeitgeber
      • Elsdorfer Molkerei und Feinkost GmbH
      • Wilhelm Peters GmbH
  • Förderverein
    • Unser Förderverein
    • Mitteilungen
    • Feuermelder
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Aktuelles
  4. Mitteilungen
Wahl des Europäischen Parlamentes am 09. Juni 2024
Featured

Wahl des Europäischen Parlamentes am 09. Juni 2024

Landesfeuerwehrverband Niedersachsen Informationen 06. Juni 2024

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

im Rahmen unseres LFV-Demokratieprojektes

„Vielfalt ist unsere Stärke – Deine Feuerwehr!“,

welches im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesministeriums des Innern und für Heimat verankert ist, möchten wir Sie heute auf die am kommenden Sonntag (09.06.2024) stattfindende

Wahl zum Europäischen Parlament

hinweisen und ermutigen Ihre Stimme abzugeben.

Diese sog. Europawahl findet alle fünf Jahre statt und wird in den EU-Mitgliedstatten im gleichen Zeitraum (6.-9.06.2024) abgehalten. Hiermit wird über die zukünftige Besetzung des mit rund 700 Sitzen großen Parlamentes entschieden.

Gehen Sie bitte wählen und stehen Sie hiermit zu den Europäischen Werten, wie z. B. der Menschenwürde, der Freiheit, der Demokratie, der Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit ein.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

gez. Michael Sander  i. A. gez. Rebecca Popp
(Landesgeschäftsführer) (Projektassistenz)

 

LFV-Info-2024-24-Europawahl 

1.000 Jahre Elsdorf Hatzte Ehestorf

1.000 Jahre Elsdorf Hatzte Ehestorf

Cord Behrens Informationen 14. Mai 2024
  • 1000 Jahre
  • Elsdorf
  • Hatzte
  • Ehestorf
  • Veranstaltungen

Elsdorf wurde ebenso wie die zur Gemeinde Elsdorf gehörenden Ortslagen Hatzte und Ehestorf zwischen 1024 und 1028 erstmals in einer Urkunde des Verdener Bischofs Wigger erwähnt.

Unter dem Motto Vergangenheit - Gegenwart – Zukunft gibt es anlässlich des nun 1.000 jährigen Bestehens der drei Orte in diesem Jahr nun verschiedene Veranstaltungen mit denen in unserer Gemeinde dieses Jubiläum gefeiert wird.

Höhepunkt dürfte dabei das vom 20. bis 22. September 2024 stattfindende Festwochenende mit der großen zentralen Feier zum Jubiläum der Orte Elsdorf, Hatzte und Ehestorf sein.

Doch auch darüber hinaus gibt es weitere Veranstaltungen, auf die wir hier einmal aufmerksam machen möchten und zu denen weitere Veranstaltungsdetails dem Terminkalender unserer Homepage entnommen werden können.

Im Einzelnen wären das:

  • 20. Mai - Bördetag 2024
  • 01. Juni - Aktionstag Moor
  • 03. August - Straßenfußballturnier
  • 20. bis 22. September - Festwochenende
  • 11. Oktober - Laternenumzug
  • 21. Dezember - Weihnachtsmarkt

Schaut doch einfach vorbei und feiert mit uns, wir sind sicher, dass bei dem großen Veranstaltungsangebot für jeden etwas dabei sein dürfte.

Personensuche in Elm

Personensuche in Elm

Bastian Kynast - Stadtfeuerwehr Bremervörde Informationen 01. Mai 2024
  • Kreisfeuerwehr
  • Polizei
  • DRK
  • DLRG
  • THW
  • Elm
  • Ehrenamt

Seit dem Abend des 22. April 2024 waren unzählige Einsatzkräfte von DRK, Feuerwehr, Bundeswehr, THW, DLRG, Polizei und weiteren Hilfsorganisationen in Elm im Einsatz. Insgesamt wurde eine Fläche von 5300 Hektar, was etwa 7500 Fußballfeldern entspricht, zu Land, zu Wasser und aus der Luft abgesucht. Täglich waren etwa 800 Personen um Suchgebiet im Einsatz. Bei der größten Suchaktion der Suche waren über 1200 Personen im Einsatz.

Viele Feuerwehren und Einsatzkräfte waren über die Landkreisgrenzen von Stade und Rotenburg (Wümme) hinaus im Einsatz. Über eine Woche wurden täglich Suchmaßnahmen durchgeführt. Es waren Spezialgruppen der Feuerwehren zur Unterstützung im Einsatz. Des Weiteren wurde die Kommunale Einsatzleitung (KEL) durch Kräfte unterschiedlicher Gemeinden 24 Stunden am Tag besetzt. In der KEL wurden die Maßnahmen und Einsatzkräfte gemeinsam mit allen Organisationen entwickelt und koordiniert. Dabei entstanden einige Kreative Maßnahmen, die bei der Suche umgesetzt wurden. Die Kameraden im Einsatz wurden in regelmäßigen Zeitabständen durch das DRK versorgt. Nachdem die Einzelnen Ortsfeuerwehren mehrere Stunden am Stück im Einsatz waren, wurden diese durch neu hinzualarmierte Kräfte ausgetauscht, um Erholungsphasen zu ermöglichen. Die Feuerwehren waren über mehrere Tage mit 2096 Einsatzkräften vor Ort. Vor Ort wurden durch die Feuerwehr Boote, Drohnen, Hovercrafts sowie ein Fahrzeug mit Lautsprecheranlage eingesetzt. Der Gesamte Sucheinsatz erstreckte sich über Insgesamt 8 Tage.

Mit Wirkung des 29. April 2024 hat Polizeidirektor Jörg Wesemann die Ermittlungsgruppe „EG Arian“ einrichten lassen. Von hier aus wird die Arbeit in dem Vermisstenfall ab sofort koordiniert und weitergeführt. Ziel der weitergeführten Maßnahmen ist und bleibt das Auffinden von Arian.

Quelle Text & Bilder: Pressesprecher der Stadtfeuerwehr Bremervörde – Bastian Kynast
Quelle Zahlen: Polizeidirektion Lüneburg

FUKnews 1-2024

FUKnews 1-2024

Cord Behrens Informationen 06. Mai 2024
  • FUK
  • UVV
  • Unfallverhütung
  • FUKnews
  • FUK Niedersachsen

Die neue Ausgabe der FUKnews ist inzwischen online erschienen. Zu finden ist die Online-Ausgabe auf der Homepage der FUK Niedersachsen und zusätzlich auch im Downloadbereich unserer Homepage.

Themen der aktuellen Ausgabe sind unter anderem, wie Menschen mit körperlichen Einschränkungen ihren Platz in der Freiwilligen Feuerwehr finden, die DGUV-Kampagne #GewaltAngehen, die Neuerungen bei der Vermittlung der sicheren Erste-Hilfe-Kompetenz im Rahmen der neuen modularen Grundausbildung (MGA) oder auch das Präventionsthema Aussteigen und Anschnallen im Einsatzfahrzeug.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen des Magazins.

L131: In Zeven stratet der Neubau des Kreisel „Bauernwald“

L131: In Zeven stratet der Neubau des Kreisel „Bauernwald“

Pressestelle der Samtgemeinde Zeven Informationen 20. April 2024
  • Zeven
  • L131
  • Baustelle

Neubau Kreisel „Bauernwald“ in Zeven startet

Der Bau des Kreisverkehrsplatzes (KVP) „Bauernwald“ an der Scheeßeler Straße im Zuge der Landesstraße 131 beginnt am Montag, den 29. April 2024. Der Erste Bauabschnitt umfasst den „eigentlichen Bau“ des Kreisverkehrsplatzes.

Im Anschluss, bzw. wenn die Asphaltarbeiten im Bereich des neuen KVP anstehen, wird die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in einem zweiten Bauabschnitt die Fahrbahn vom Neubau des KVP bis ca. 50 m hinter die Einmündung der Straße Tulpenweg in Zeven-Aspe, sanieren. Die gesamte Baumaßnahme wird voraussichtlich bis November 2024 andauern. Dies hat zur Folge, dass der Kreuzungsbereich Scheeßeler Straße, Bauernwald und Südring für den Durchgangsverkehr voll gesperrt wird. Hierdurch kommt es in diesem Bereich zu Verkehrsbehinderungen.

Umleitungen

Aus Zeven kommend ist ab dem „Vitus-Platz“ über die Bahnhofstraße, den Südring, Zur Reege und der Gerhard-Liesegang-Straße nach Zeven-Aspe eine Umleitungsstrecke eingerichtet. Nach Zeven ist eine Umleitungsstrecke über die Industriestraße, den Wiersdorfer Kamp, die K 132, die L 142, Hinter der Ahe und über die Bäckerstraße ausgeschildert. Zugleich geht damit einher, dass die Vorfahrtsregelungen im Bereich Südring und Zur Reege geändert werden. Im Übergangsbereich der beiden Straßen Zur Reege / Gerhard-Liesegang-Straße wird eine Gelbmarkierung aufgebracht. Entlang der Umleitungsstrecken kommt es zum Teil zu abweichenden Park- und Haltemöglichkeiten.

Busverkehr

Beeinträchtigungen gibt es auch für Buslinien, beispielsweise bei der Linie 800. Die Umleitung der Busse erfolgt über die Bahnhofstraße, Südring, Zur Reege, Zum Hochkamp zurück zur Landesstraße L131 und umgekehrt. Anpassungen gibt es daher im Fahrplan und der Linienführung je nach Bauabschnitt geben.

Radfahrer

Für Radfahrer wird eine separate Umleitungsstrecke ausgeschildert. Diese führt über den Nelkenweg, Hagenfeldsweg, Heckenweg und Auf dem Praun zurück an die Scheeßeler Straße (L131) und umgekehrt.

Alle Verkehrsteilnehmer und Buspassagiere werden gebeten, dies zu beachten und sich hierauf rechtzeitig einzustellen. Gerade zu Anfang wird daher auch um erhöhte Aufmerksamkeit im Bereich der Umleitungsstrecken gebeten. Die Straße Zum Hochkamp wird zunächst noch von der Landesstraße L 131 und der Scheeßeler Straße erreichbar bleiben. Im späteren Baufortschritt wird auch dieser Kreuzungsbereich gesperrt werden. Hierüber wird zu gegebener Zeit informiert. Die Stadt Zeven, die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, die ÖPNV-Träger, sowie die bauausführenden Unternehmen bitten für die entstehenden Beeinträchtigungen um Verständnis.

  1. Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme): Dienstversammlung der Kreisfeuerwehr
  2. Virtuelles Online-Escape-Game zum richtigen Verhalten im Brandfall
  3. NDR Podcast Mein Einsatz mit unserem Gemeindebrandmeister Torben Wilshusen
  4. Mobile Retter Landkreis Rotenburg (Wümme)
  5. Das Osterfeuer 2024 wird am 31.03. von der Landjugend Elsdorf ausgerichtet

Unterkategorien

Uncategorised

Informationen

Seite 8 von 28

  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12

DWD Wettergefahren

Amtliche Wetterwarnungen des DWD

JF - 24 Std. Dienst

Werbung für SG-FW-Fest

Letzte Einsätze

Fehlalarm
14.10.2025 um 14:37 Uhr
LogIn Park, 27404 Elsdorf
Nr.45/2025
weiterlesen
Hilfeleistung
30.09.2025 um 20:47 Uhr
BAB 1 Bremen > Hamburg
Nr.44/2025
weiterlesen
Brandeinsatz
24.09.2025 um 02:01 Uhr
Königsallee, 27404 Gyhum
Nr.43/2025
weiterlesen

DWD Waldbrand- gefahrenindex

Waldbrandgefahrenindex des DWD

Freiwillige Feuerwehr Elsdorf

  • Fotos
  • Links
  • Download
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • 112
  • webmaster@ffelsdorf.de
  • 24 x 7
Mitgliederwerbung JF
  • Home
    • Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Elsdorf
  • Aktuelles
    • Mitteilungen
    • Einsatzberichte
    • Einsatzstichworte
    • Wetter
    • Wehren in der Gemeinde Elsdorf
  • Was jeder tun kann
    • Rauchmelder
    • CO-Melder
    • Die Rettungsgasse
    • Die Rettungskarte
    • Die Feuerwehrsirene
    • Grillunfälle vermeiden
    • Der Kinderfinder
    • Notruf
    • Hausnummer beleuchten
    • Waldbrandvorsorge
    • Persönliche Notfallvorsorge
    • E-Bike-Akku Sicherheit
    • Unkraut abflammen
  • Unsere Wehr
    • Termine
    • Kinderfeuerwehr
    • Jugendfeuerwehr
    • Geschichte
    • Unsere Arbeitgeber
      • Elsdorfer Molkerei und Feinkost GmbH
      • Wilhelm Peters GmbH
  • Förderverein
    • Unser Förderverein
    • Mitteilungen
    • Feuermelder
  • 112
  • webmaster@ffelsdorf.de
  • 24 x 7