Gasbrandübung an der Feuerwehrakademie Hamburg

Einige Kameraden aus den Feuerwehren der Samtgemeinde Zeven hatten die Möglichkeit zusammen mit Mitarbeitern der Stadtwerke Zeven am 29.08.2023 an einer von der Firma Gasnetz Hamburg ausgerichteten Gasbrandübung auf dem Gelände der Feuerwehr Akademie in Hamburg Billstedt teilzunehmen.

Mit einem Reisebus ging es am frühen Abend gemeinsam mit den Mitarbeitern der Stadtwerke Zeven nach Hamburg. Ein Referent führte zusammen mit weiteren Mitarbeitern der Gasnetz Hamburg die Übung durch. Nach einer kurzen Einweisung und dem Anziehen der persönlichen Schutzausrüstung ging es direkt los. Es wurde ein Gruben Gasaustritt mit Brand, welcher sich z.B. bei Baggerarbeiten ereignen kann, simuliert. Alle Teilnehmer durften truppweise ausgerüstet mit 2 Pulverlöschern zum Einsatzort vorrücken um den Brand zu bekämpfen.

Dies gelang den Teams am schnellsten durch ein von unten nach oben ausgeführtes Ablöschen der Flammen. Es wurden auch größere Leckage simuliert. Bei diesen war das Vorgehen gleich, allerdings wurden dann 2 Trupps gleichzeitig eingesetzt.

Nach dem Praxisteil ging es nach einer kurzen Stärkung in den Schulungsraum. Hier wurde die Gasbrandübung theoretisch aufgearbeitet. Dabei ging es um die verschiedenen Leitungsdrücke von Gasleitungen, den Übergabestationen und den vielen verschiedenen Sicherheitsvorkehrungen eines Gasnetzes und ihre Funktionsweise.

Auch der chemische Teil wurde thematisiert. Hier wurde auf die Eigenschaften von Erdgas eingegangen, es wurde erklärt warum das Erdgas einen Duftstoff beigemischt bekommt und welche Gefahren von Erdgas ausgehen.

Alles zusammen eine sehr interessante Übungsveranstaltung mit viel Wissenswerten.

Ganz wichtig und das sollte von jedem verinnerlicht werden: Ein kontrolliert brennender Gasaustritt ist besser als ein unkontrollierter Gasaustritt ohne Feuer und wir löschen, nur wenn es darum geht Menschen zu retten!!

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich bei den Stadtwerken Zeven bedanken, die unseren Teilnehmern ebenso wie den Mitgliedern aus den übrigen Wehren ermöglich haben, im Rahmen dieser Übungsveranstaltung neue Erfahrungen in der Brandbekämpfung zu sammeln.

Ein paar Fotos sind an diesem Abend auch entstanden. Diese findet ihr hier...

Samtgemeinde Feuerwehrfest in Volkensen

Am 12.08.2023 wurde von den Kameradinnen und Kameraden unserer Nachbarfeuerwehr Rüspel - Volkensen - Nindorf das diesjährige Samtgemeinde Feuerwehrfest in Volkensen ausgerichtet. Es war ein wirkliche schöne Veranstaltung in deren Organisation von den Gastgebern viel Energie geflossen ist.

Auf Grund der unbeständigen Witterung hatten sie sowohl an ihrem Gerätehaus als auch auf der daneben liegenden Wettkampfbahn Zelte und Pavillons aufgebaut. Diese Entscheidung sollte sich im Verlauf der Wettkämpfe, die von mehreren starken Regengüssen heimgesucht wurden, sowohl für die Zuschauer als auch die teilnehmenden Wehren noch auszahlen.

Die Backhusfrünn ließen bei der Verköstigung der Gäste im wahrsten Sinne des Wortes nichts anbrennen und sorgten in vorzüglicher Weise für das leibliche Wohl aller.

Für die Wehren gab es mit dem Leistungsvergleich der Feuerwehren im Land Niedersachsen und den Wettkämpfen nach Heimberg-Fuchs gleich zwei Möglichkeiten für eine Teilnahme. Traurig stimmt hierbei, dass im Jahr 2022 noch 13 der 22 Ortsfeuerwehren unserer Samtgemeinde bereit waren am Leistungsvergleich teilzunehmen diese Zahl ist nun erneut gesunken.

In diesem Jahr waren es zwar wieder 13 Wehren, die am Feuerwehrfest teilnahmen, aber es gab nun nur noch 9 Wehren die den Leistungsvergleich bestritten. Damit liegen wir bei inzwischen nicht einmal mehr 50 Prozent der Wehren unserer Samtgemeinde. In diesem Zusammenhang stellt sich einmal mehr die Frage nach den Gründen und damit auch der Sinnhaftigkeit des Veranstaltungs- bzw. Wettkampfformates. Sofern sich hierzu keine Veränderung einstellen sollte, wird mit Sicherheit auch in unserer Wehr intensiv darüber diskutiert werden, ob im kommenden Jahr überhaupt noch eine Wettkampfgruppe an einer solchen Veranstaltung teilnimmt. Für die reine Kameradschaftspflege wird man sicherlich auch eine andere Veranstaltungsform finden. Ob das was man sich im Land Niedersachsen mit den Leistungsvergleichen ausgedacht hat eine auch für nicht Feuerwehrangehörige interessante Veranstaltung ist, darf durchaus in Frage gestellt werden.

Nach diesen zugegeben etwas nachdenklichen Zeilen wollen wir euch natürlich nicht die Ergebnisse der zwei Wettbewerbe vorenthalten, die ihr in den nun folgenden Zeilen finden könnt...

Wilhelm Peters GmbH

Die bei uns in Elsdorf in der Mühlenstraße 18 ansässige Installationsfirma Wilhelm Peters ist der Arbeitgeber von gleich mehreren unserer Kameraden. Viele durchliefen bereits ihre Ausbildung in dem von Gerd Peters & Jessica Brandt geführten Unternehmen und sind dort zum Teil schon seit vielen Jahren tätig.  

Als Familienbetrieb in der 4. Generation ist das Unternehmen spezialisiert auf die Bereiche Bad, Heizung, Haustechnik und Lüftung. Ein Meisterbetrieb mit mehr als 100 Jahren Erfahrung, der die Liebe zum Handwerk mit dem neuesten technischen Know-how verbindet und dessen besonderen Stärken in den Bereichen Badsanierung, Heizungsmodernisierung, Photovoltaik und Wohnraumlüftung liegen. Man nimmt sich Zeit für die Kunden, um genau zu verstehen, was wirklich wichtig ist und schafft so die Basis für eine fundierte Planung, die nicht nur perfekt zu den Bedürfnissen der Kunden passt, sondern auch zu ihrem Budget.

Wann immer es die Arbeitssituation im Unternehmen zulässt werden neben den Kameraden aus unserer Wehr auch Kameraden aus benachbarten Wehren im Einsatzfall von der Firma  Wilhelm Peters freigestellt.

Für ein familiengeführtes mittelständisches Unternehmen ist dies nicht immer leicht und stellt eine nicht zu unterschätzende Belastung der firmeninternen Abläufe dar. Aus diesem Grund sind wir als Wehr sehr froh über die Unterstützung, welche wir durch die Abstellung der Kameraden erhalten.

Darüber hinaus profitieren wir natürlich nicht unerheblich durch die handwerklichen Erfahrungen und Kenntnisse der Kameraden sowohl im Einsatz- als auch im Übungsdienst.

Das Engagement der Firma Peters für den Brandschutz in unserer Gemeinde ist mehr als vorbildlich und wir würden uns freuen, wenn sich weitere ortsansässige Unternehmen daran ein Beispiel nehmen würden. So ließe sich insbesondere das Problem der Tagesverfügbarkeit von Einsatzkräften nicht nur reduzieren sondern mit ein wenig Glück vollkommen beseitigen.

Wir sind stolz einen sozial so engagierten Arbeitgeber bei uns im Ort zu haben.

Wer mehr über die Firma Wilhelm Peters erfahren möchte, der kann sich über deren Angebot und Leistungen entweder auf der firmeneigenen Homepage unter https://peters-elsdorf.de/ informieren, oder auch den Socialmedia-Auftritt besuchen, den die Firma unter https://www.facebook.com/peterselsdorf/ bei Facebook betreibt. 

Sperrung der K126 in Elsdorf aufgehoben

Die seit dem 11.07.2023 in Höhe des Ortsausganges in beiden Richtungen für den Einbau eines Fahrbahnteilers gesperrte Kreisstraße K126 ist nun seit dem 11.08.2023 wieder für den Verkehr freigegeben.

Der Umweg über den Kreisverkehr muss nun nicht mehr gewählt werden, wenn man von Elsdorf in Richtung BAB / Gyhum möchte.

Insbesondere für die während der Vollsperrung schlecht zu erreichenden Gewerbebetriebe wie der Gasthof (Elsdorfer Hof), die Bäckerei (Bäckerei Schwarz), der Frisör (Salon Anna), die Sparkasse (Sparkasse Scheeßel), Edeka Markt (EDEKA Lieder), die Molkerei (Elsdorfer Molkerei und Feinkost GmbH) und auch die Kirche sind jetzt wieder gut zu erreichen.

Alle Verkehrsteilnehmer dürften erleichtert sein, dass die Bauarbeiten nach nunmehr einem Monat erfolgreich abgeschlossen wurden.

Unsere Arbeitgeber

Wie aus den ersten zweit Worten unseres Namens (Freiwillige Feuerwehr) bereits zu entnehmen ist, handelt es sich bei unserer in der Samtgemeinde Zeven beheimateten Ortswehr um eine Freiwillige Feuerwehr. Daraus ergibt sich, das fast alle von uns Hauptberuflich nicht bei der Feuerwehr tätig sind, sondern statt dessen ganz anderen Tätigkeiten nachgehen.

Dies wiederum hat zur Folge, dass unsere Arbeitgeber auf unsere Arbeitskraft verzichten müssen, wenn wir von der Feuerwehr benötigt werden.

An den Ausbildungs- und Übungsdiensten nehmen wir selbstverständlich fast ausschließlich in unserer Freizeit teil, so dass hier Ausfälle in der Regel immer planbar sind.

Anders sieht es leider bei den Einsätzen aus. Diese richten sich natürlich nicht nach den Dienstzeiten unserer Arbeitgeber und so sind wir darauf angewiesen, dass unsere Arbeitgeber die Kameraden in solchen Fällen von der Arbeit freistellen. Das Prozedere hierfür ist selbstverständlich wie alles in Deutschland gesetzlich geregelt. Die Regelung erfolgt dabei im Detail durch das Niedersächsisches Brandschutzgesetz (NBrandSchG). Zwar ist der jeweilige Arbeitgeber zur Freistellung der Feuerwehrkameraden verpflichtet und wird auf Wunsch auch entschädigt, trotzdem ist uns natürlich klar das eine solche Freistellung prinzipiell nicht immer möglich ist. So stört jedes Verlassen des Arbeitsplatzes die betrieblichen Abläufe unserer Arbeitgeber, weshalb wir immer sehr bemüht sind solche Störungen so gut es eben geht zu minimieren.

Um so mehr sind wir daher stolz auf jedes ortsansässige Unternehmen, dass seine Mitarbeiter für den Einsatzdienst bei uns freistellt. Die Unternehmen leisten damit einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zum Brandschutz in unserer Kommune. Weil dieser Beitrag ungemein wichtig ist und leider viel zu selten über dieses Thema gesprochen wird wollen wir euch auf den nächsten Seiten diese Unternehmen, also unsere Arbeitgeber, etwas näher vorstellen. Auf diese Weise könnt ihr erfahren was wir beruflich machen und erfahrt ebenso welche Unternehmen im Einzelnen Mitarbeiter zum Einsatzdienst in unserer Wehr frei stellen.

Jeder der Einträge in der folgenden Auflistung führt euch zu dem Unternehmensportrait des jeweiligen Arbeitgebers:

Elsdorfer Molkerei und Feinkost GmbH

Wilhelm Peters GmbH